Kopfzeile

Inhalt

Sonderstab Ukraine

Ukraine-Hilfe

Der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine wurde im Februar 2022 begonnen. Gemäss der Lageeinschätzung des Bundes gehen die meisten Expertinnen und Experten davon aus, dass der Krieg in der Ukraine noch über Monate oder Jahre anhält. Der Kanton Obwalden hat seit Beginn des Krieges bis Ende des Jahres 2023 über 400 Personen mit S-Status aufgenommen. Die Sozialen Dienste Asyl (SDA) sind auf der operativen Ebene zuständig für die Unterbringung, Betreuung und Integration dieser Menschen.

Die SDA bedanken sich an dieser Stelle für die tatkräftige Unterstützung durch Freiwillige und Partnerorganisationen aber auch für das entgegengebrachte Verständnis und Engagement der Obwaldner Bevölkerung.

Die Sozialen Dienste Asyl sind wie folgt erreichbar:
ukraine@ow.ch / +41 41 662 97 97 oder die einzelnen Mitarbeitenden auf der Website (siehe "Team").

 

Arbeit

Für Fragen zu den Themen Arbeit, Deutschkurse, Integration unterstützt das Kompetenzzentrum Integration der SDA. Der Job Coach Ukraine, Markus Scherer, hat gute Kontakte zu Arbeitgebenden: +41 41 666 61 43. Für junge Personen bis 25-jährig ist der Ausbildungscoach, John Künzi zuständig: +41 41 666 60 56.

Weitere Informationen sind auf dem Faktenblatt aufgelistet.

 

Asyl beantragen

Status S (Schutzbedürftige)
Der Bundesrat hat den Schutzstatus S für die Menschen aus der Ukraine aktiviert. Geflüchtete ukrainische Staatsangehörig müssen sich über die App RegisterMe registrieren. Das Verfahren wird im Bundesasylzentrum Bern durchgeführt.

Informationen zum Krieg in der Ukraine - und zur Schweizer Hilfe:

Bundesasylzentrum Bern (mit Verfahrensfunktion)
Morillonstrasse 75
3007 Bern

Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine

 

FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten)

Auf dem Faktenblatt, welches laufend ergänzt wird, versuchen die Sozialen Dienste Asyl die wichtigsten Fragen zu beantworten. Anregungen zu weiteren Themen und Fragen werden unter ukraine@ow.ch mit dem Stichwort Faktenblatt Ukraine entgegengenommen.

FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten) - Deutsche Version

FAQ (Faktenblatt Ukraine Obwalden – wichtige Fragen und Antworten) - Ukrainische Version

 

Gesundheit

Der Gesundheitsfragebogen ist von allen Ukrainerinnen und Ukrainer vor dem ersten Arztbesuch auszufüllen. Wertvolle Informationen dazu können auf der Website vom SRK entnommen werden.

Menschenhandel

Aktuelle Informationen zu diesem Thema können unter diesem Link entnommen werden.

 

Haustiere

Das Formular Veterinärbescheinigung und Besitzererklärung für die Einreise aus Drittstaaten (gilt für Hunde, Katzen und Frettchen) muss ausgefüllt werden.

Haustiere müssen geimpft und bestenfalls gechippt sein. Bei Hunden muss zusätzlich die Hundesteuer bezahlt werden. Die Kosten sind je nach Gemeinde verschieden. Tierarztrechnungen werden nur bei Notfallbehandlungen übernommen.

 

Kollektivunterkunft Krone Giswil

Nach dem positiven Entscheid über den Status S werden die Geflüchteten einem Kanton zugewiesen. Im Kanton Obwalden finden Geflüchtete entweder in der Kollektivunterkunft Krone Giswil oder in Gastfamilien oder sonstigen Privatunterkünften ein vorläufiges Zuhause. Bei der von den Sozialen Diensten Asyl betriebenen Kollektivunterkunft Krone in Giswil handelt es sich nicht um eine Durchgangsunterkunft, sondern die Einzelpersonen und Familien bleiben für längere Zeit dort untergebracht.

Die Kollektivunterkunft Krone wurde im April 2022 eröffnet. Bis zu 170 Personen können inzwischen in dem ehemaligen Hotel Krone sowie in den Nebengebäuden (Mondschein, Blumenhaus) einquartiert werden.

Ein dreiköpfiges Küchenteam sorgt für die Verpflegung, die hauseigene Wäscherei wird von den Bewohnenden betrieben und ein siebenköpfiges Betreuungsteam unterstützt die Bewohnenden bei der Alltagsbewältigung. Es wird in der Kollektivunterkunft zweimal wöchentlich eine Gesundheitssprechstunde von einer Gesundheitsfachperson durchgeführt. So können Arztpraxen entlastet werden und die Bewohnenden erhalten schnell Unterstützung.

Nachtwachen sorgen dafür, dass die Bewohnenden auch ausserhalb der Bürozeiten eine Ansprechperson vor Ort haben. Zwei Dolmetscherinnen unterstützen das Team bei Gesprächen. Für den Unterhalt der Unterkünfte ist ein Allrounder zuständig. Auch die Bewohnenden helfen beim Unterhalt der Unterkünfte mit.

Seit Mai 2023 wird zusätzlich eine KITA angeboten, damit die Eltern eine Möglichkeit haben einer Arbeit nachzugehen. Die KITA wird durch Projektmitarbeitende und Bewohnende organisiert und durchgeführt.

Abwechslungsreiche Freizeitangebote werden wöchentlich angeboten und vom Betreuungsteam durchgeführt.

Nebst dem Betreuungsteam haben auch Personen aus der Sozialberatung und der Integration ihren Arbeitsplatz in der Kollektivunterkunft.

Unter dem Register "Team" sind die Kontaktdaten der einzelnen Mitarbeitenden zu finden. Allgemeine Anfragen werden per E-Mail unter krone@ow.ch oder telefonisch im Zeitraum von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr oder unter +41 41 662 97 95 entgegengenommen.

 

Informationen für Gastfamilien

Anlaufstelle

Der Kanton Obwalden hat mit dem SRK-Unterwalden eine Leistungsvereinbarung getroffen. Das SRK ist für die Betreuung und Begleitung der Gastfamilien zuständig.

Das SRK ist unter +41 41 500 10 80 gerne für Anliegen zur Betreuung und Unterbringung bzw. die Arbeit als Gastfamilie da.

ukraine@ow.ch oder Telefon +41 41 662 97 97

Entschädigung an Gastfamilien

Aus der Zusammenstellung Entschädigung an Gastfamilien ist zu entnehmen, in welchem Betreuungsmodell, wie viel ausbezahlt werden kann. Der Auszahlungsmodus für Gastfamilien und Schutzbedürftige ist ersichtlich. Mittels Antragsformular Entschädigung an Gastfamilie ist die Entschädigung bei den Sozialen Diensten Asyl jeweils auf Ende Monat zu beantragen.

Die Sozialen Dienste Asyl bleiben nach wie vor Ansprechpartner (+41 41 662 97 97) für alle Fragen der Sozialhilfe, Krankenkasse, Abwicklung des Finanziellen und Thema der Integration (Schule, Bildung, Beschäftigung, Arbeit).

 

Schule und Integration

Faktenblatt für die Bildung der Flüchtlinge aus der Ukraine

Das Faktenblatt für die Bildung der Flüchtlinge aus der Ukraine beinhaltet die wichtigsten Informationen rund um den Schulbesuch während der obligatorischen Schulzeit.

Flüchtlinge mit dem Schutzstatus S können sich für die Einschulung der schulpflichtigen Kinder beim Schulsekretariat der Einwohnergemeinden melden. Informationen zur Einschulung sind auf folgendem Flyer zu finden:

Einschulungsprozess Ukraine - Deutsch
Einschulungsprozess Ukraine - Ukrainisch

Informationen zum Übertritt ins Gymnasium von Flüchtlingen ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) können in Giswil besucht werden. Weitere Informationen unter diesem Link.

 

Schutzräume, Notvorrat

Gesamtschweizerisch sind in rund 365'000 privaten und öffentlichen Schutzräumen rund 9 Mio. Schutzplätze für die Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden, was einem Deckungsgrad von über 100 Prozent entspricht. Die Bekanntgabe der Zuweisung der Bevölkerung zu den Schutzräumen erfolgt dann, wenn es die sicherheitspolitische Lage erfordert. Die Kantone führen und aktualisieren regelmässig die Zuweisungsplanung.

Die Bevölkerung sollte in der Lage sein, sich während mehrerer Tage ohne externe Unterstützung verpflegen zu können. Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) rät deshalb dazu, einen Notvorrat für rund eine Woche zu halten. Zum Notvorrat gehören in erster Linie lagerfähige Lebensmittel und 9 Liter Wasser pro Person sowie die wichtigsten Medikamente.

Faktenblatt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS
Generelle Informationen zum Bevölkerungsschutz (BABS)

 

Team

Team Ukraine-Hilfe

Raphael Brüschweiler Leiter Soziale Dienste Asyl / Asylkoordinator Raphael.Brueschweiler@ow.ch +41 41 666 60 52
Lucia Abächerli Sozialarbeiterin FH / Fachbereichsleitung Sozialberatung Lucia.Abaecherli@ow.ch +41 41 666 60 59
Valentina Rust Co-Leiterin  Kollektivunterkunft Krone Giswil Valentina.Rust@ow.ch +41 41 666 68 87
Larissa Furrer Co-Leiterin Kollektivunterkunft Krone Giswil Larissa.Furrer@ow.ch +41 41 666 66 09
Franziska Egli

Sozialpädagogin FH
Sozialberaterin Intake
Ukraine-Hilfe

Franziska.Egli@ow.ch +41 41 666 76 04
Gilli Gjoni Sozialberaterin Intake Ukraine-Hilfe Gilli.Gjoni@ow.ch +41 41 666 69 38
Monika Krummenacher Pflegefachfrau HF Kollektivunterkunft Krone Giswil Monika.Krummenacher@ow.ch +41 41 666 69 04
Moira Maters Sozialberaterin Intake Ukraine-Hilfe Moira.Maters@ow.ch    +41 41 666 76 02
Alice Limacher Fachfrau Administration Ukraine-Hilfe Alice.Limacher@ow.ch

+41 41 666 67 12

Nataliya Pantala Betreuung und Übersetzung Kollektivunterkunft Krone Giswil Nataliya.Pantala@ow.ch +41 41 666 64 81
Carole Lussi Betreuung Kollektivunterkunft Krone Giswil Carole.Lussi@ow.ch +41 41 666 68 47
Markus Scherer

Fachperson Integration Job Coach Ukraine

Markus.Scherer@ow.ch +41 41 666 61 43
Marco Enz Mitarbeiter Betreuung/Rezeption Kollektivunterkunft Krone Giswil Marco.Enz@ow.ch +41 41 666 67 08
Chato Schilter Mitarbeiter Betreuung/Ordnung Sicherheit Kollektivunter-kunft Krone Giswil Chato.Schilter@ow.ch +41 41 666 67 99
Anastasiia Kryzhanovska Mitarbeiterin Rezeption Kollektivunterkunft Krone Giswil Anastasiia.Kryzhanovska@ow.ch

+41 41 666 60 13

 

Wirtschaftliche Sozialhilfe und persönliche Sozialhilfe

Personen mit dem Schutzstatus S erhalten wirtschaftliche und persönliche Sozialhilfe, sobald sie beim Bund registriert und dem Kanton OW zugewiesen sind. Die Höhe der Sozialhilfe ist für alle Personen mit N-Ausweis (Asylsuchende), mit F-Ausweis (Vorläufige Aufnahme) oder mit S-Status gleich. Personen in einer Gastfamilie oder in der Kollektivunterkunft erhalten jedoch mehr Leistungen in Naturalien (Kost und Logie) anstelle von Geld. Die genauen Tarife sind hier ersichtlich: Entschädigung an Gastfamilien und Tarife wirtschaftlicher Hilfe im Kanton Obwalden. Die Rechte und Pflichten für Personen in der Sozialhilfe sind im Merkblatt zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe zu lesen.

Merkblatt wirtschaftliche Sozialhilfe (Deutsch)
Merkblatt wirtschaftliche Sozialhilfe (Ukrainisch)

 

Weiterführende Informationen

Wohnraum gesucht

Wohnraum wird nicht nur für Flüchtlinge und Schutzbedürftige sondern auch für Einheimische immer schwieriger zu finden. Dessen sind sich alle bewusst. Aus diesem Grund werden Geflüchtete in erster Linie in der Kollektivunterkunft Krone Giswil platziert. Es gibt jedoch immer wieder Situationen, in denen vulnerable Personen oder schulpflichtige Kinder, Personen die arbeiten auf privaten Wohnraum angewiesen sind. Angebote von Wohnraummöglichkeiten sind willkommen.

Tel. +41 41 666 60 55
ukraine@ow.ch

Links

Fragen und Antworten des SEM zum Krieg in der Ukraine
Migration Obwalden
Familien aus der Ukraine – Pro Familia Schweiz
Merkblatt Ukrainischer Fahrausweis

Kontakt

Kantonales Sozialamt - Soziale Dienste Asyl
Dorfplatz 4
6060 Sarnen

+41 41 662 97 97

ukraine@ow.ch

Zugehörige Objekte