Kopfzeile

Inhalt

Berufliche Grundbildung

Allgemeinbildung für Erwachsene

Das BWZ Obwalden bietet im Rahmen der beruflichen Grundbildung für Erwachsene den modularen Lehrgang "Allgemeinbildender Unterricht für Erwachsene" an. Die Ausbildung ist berufsbegleiten…

Das BWZ Obwalden bietet im Rahmen der beruflichen Grundbildung für Erwachsene den modularen Lehrgang "Allgemeinbildender Unterricht für Erwachsene" an. Die Ausbildung ist berufsbegleitend, modular aufgebaut und im E-Learning-System zu absolvieren. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Alle Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Homepage des BWZ Obwalden.

Arbeitsrecht und Jugendschutz

Arbeitsrecht und Jugendschutz Während der beruflichen Grundbildung gelten Sonderbestimmungen zum Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden, resp. Lernenden. Die Bestimmungen sind in Brosc…

Arbeitsrecht und Jugendschutz
Während der beruflichen Grundbildung gelten Sonderbestimmungen zum Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden, resp. Lernenden. Die Bestimmungen sind in Broschüren zusammen gefasst und können auf den jeweiligen Internetseiten herunter geladen werden.

Links
Gefährliche Arbeiten
Arbeit und Gesundheit, Arbeits- und Ruhezeiten
Jugendarbeitsschutz, Wegleitung zur Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz
Nacht- und Sonntagsarbeit, Ausnahmen
Jugendschutz im Gastgewerbe
Vereinbarung Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe

Berufsabschluss für Erwachsene - Die vier Wege

Erwachsene, die seit einiger Zeit ohne Lehrabschluss in einem Beruf arbeiten, hegen oft den Wunsch, einen Abschluss nachzuholen. Ein eidgenössisch anerkannter Lehrabschluss erhöht die Ch…

Erwachsene, die seit einiger Zeit ohne Lehrabschluss in einem Beruf arbeiten, hegen oft den Wunsch, einen Abschluss nachzuholen. Ein eidgenössisch anerkannter Lehrabschluss erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Handlungsfeld wird grösser und die Türen zu Weiterbildungen öffnen sich!
 

Verschiedene Wege zum Lehrabschluss

Normale Grundbildung

Die Möglichkeit eine normale Grundbildung (Regelbildung) zu durchlaufen besteht auch für Erwachsene. Wie bei den Jugendlichen wird ein Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb abgeschlossen, die Berufsfachschule und die überbetrieblichen Kurse besucht und am Ende der Ausbildung das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) absolviert.

 

Verkürzte Grundbildung

Nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung besteht die Möglichkeit, in einem verwandten oder in einem anderen Berufsfeld eine weitere Lehre verkürzt zu absolvieren. Neben Personen, die eine Vorbildung mitbringen, kann auch für besonders befähigte Personen eine Verkürzung der Lehrzeit vertraglich vereinbart werden. Die kantonalen Berufsbildungsämter entscheiden – nach Anhörung der Lehrvertragsparteien und der Berufsfachschule über die Verkürzung und mögliche Dispensationen. In manchen Berufen gibt es Speziallehrgänge für Erwachsene.

 

Validierung nach Art. 31 BBV
Im Rahmen eines Anrechnungsverfahrens (Validierung) können Erwachsene ihre Kompetenzen, welche sie im Berufsleben erworben haben, prüfen lassen und auf diese Weise einen eidgenössischen Berufsabschluss erreichen, ohne einen üblichen Bildungsgang durchlaufen zu müssen. Die Validierung beinhaltet das Dokumentieren der eigenen Fähigkeiten in einem vorgegebenen Dossier und allenfalls den Besuch der ergänzenden Bildung.

 

Nachholbildung nach Art. 32 BBV
Gemäss Berufsbildungsgesetz können Personen, die mindestens 5 Jahre Berufspraxis, davon 2-4 Jahre im angestrebten Beruf (gemäss Bildungsverordnung), aufweisen, zum Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) zugelassen werden. Diese Möglichkeit besteht in allen Berufen. Die Vorbereitung auf die Prüfung ist individuell. Es steht den Absolvierenden frei, zusammen mit den Lernenden am Unterricht der Berufsfachschule teilzunehmen oder sich im Selbststudium auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. In gewissen Berufen gibt es spezielle Vorbereitungskurse für Erwachsene.


Informationen zu passenden Wegen und zu Angeboten in weiteren Berufen sowie eine persönliche Beratung bezüglich Eignung und Voraussetzungen gibt es bei der Berufs- und Weiterbildungsberatung Obwalden Telefon 041 666 63 44.

 

Weitere Erklärungen finden Sie unter www.berufsberatung.ch.

Berufsbildung Obwalden - die Berufsbildungszeitung

Der Gewerbeverband Obwalden und das Amt für Berufsbildung Obwalden haben im September 2011 die erste Ausgabe von "Berufsbildung Obwalden" herausgegeben. Inzwischen sind weitere, interess…
Der Gewerbeverband Obwalden und das Amt für Berufsbildung Obwalden haben im September 2011 die erste Ausgabe von "Berufsbildung Obwalden" herausgegeben. Inzwischen sind weitere, interessante Publikationen erschienen.

Berufsmaturität / Fachmaturität

Nebst der gymnasialen Maturität gibt es in der Schweiz zwei weitere Maturitätstypen - die Berufsmaturität und die Fachmaturität. Berufsmaturität Die Berufsmaturität ergänzt die ber…

Nebst der gymnasialen Maturität gibt es in der Schweiz zwei weitere Maturitätstypen - die Berufsmaturität und die Fachmaturität.

Berufsmaturität

Die Berufsmaturität ergänzt die berufliche Grundbildung mit EFZ (Lehre) mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Der Berufsmaturitätsunterricht wird von Berufsfachschulen angeboten. Die Berufsmaturität kann entweder integriert in eine berufliche Grundbildung (BM1) oder nach einer beruflichen Grundbildung (BM2) absolviert werden.

Nebst der Lehre in einem Betrieb kann die berufliche Grundbildung auch in einem schulisch organisierten Angebot wie zum Beispiel einer Wirtschaftsmittelschule absolviert werden. Die Ausbildung dauert, je nach Schule, drei bis vier Jahre und beinhaltet ein Berufspraktikum. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössisische Fähigkeitszeugnis (EFZ) und die Eidgenössische Berufsmaturität.

BM SEK+
Die BM SEK+ ist ein Angebot für leistungsstarke Lernende der 3. Orientierungsschule, welche nach Abschluss der Volksschule eine Berufslehre im technischen oder gewerblich-industriellen Bereich absolvieren wollen. Sie können ab Schuljahr 2022/23 bereits in der letzten Klasse der Volksschule mit der Berufsmaturität beginnen.
Weitere Informationen / Anmeldung / Factsheet für Lehrpersonen

Fachmaturität

Der Lehrgang an einer Fachmittelschule FMS führt nach drei Jahren zu einem gesamtschweizerisch anerkannten Fachmittelschulausweis. Nach einem weiteren Jahr kann die Fachmaturität abgeschlossen werden.

Beide Maturitätstypen - Berufsmaturität und Fachmaturität - ermöglichen den Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule. Mit der Ergänzungsprüfung "Berufsmaturität - universitäre Hochschulen" (Passerelle) ist auch der Zugang an eine Universität oder an eine Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) möglich.

Broschüre
Alle Informationen über Ausbildungsformen, Aufnahmeverfahren, Angebote

Antragsformular
Antrag prüfungsfreie Aufnahme und/oder Gesuch Kostengutsprache für Personen mit Wohnort im Kanton Obwalden

Kontakt
Telefon 041 666 64 90, berufsmatura@ow.ch 

Links
Bildungssystem Schweiz
Berufsmaturität allgemein
Berufsmaturität Zentralschweiz
Übersicht Berufs- und Fachmittelschulen Zentralschweiz
Übersicht Fachmittelschulen Schweiz
Vollzeit-BM am BWZ Obwalden
Diplomrechner für Umrechnung Fremdsprachendiplom
Gesetzliche Grundlagen über die Aufnahme in Berufsmaturitätsschulen und Fachmittelschulen
Gesetzliche Grundlagen über die Berufsmaturitätsschule
Übersicht Aufnahmebedingungen weiterführende Schulen

Bildungsverordnungen / Bildungspläne

In den Verordnungen über die berufliche Grundbildung und im jeweiligen Bildungsplan sind alle Details eines Berufs geregelt. Diese Grundlagen dienen auch zur Erstellung des betrieblichen…

In den Verordnungen über die berufliche Grundbildung und im jeweiligen Bildungsplan sind alle Details eines Berufs geregelt. Diese Grundlagen dienen auch zur Erstellung des betrieblichen Ausbildungsprogramms.

Link zu den Bildungsverordnungen / Bildungsplänen

Breisacher Stiftung

Breisacher Stiftung Belohnung für leistungsstarke Lernende in handwerklichen Berufen und Dienstleistungsberufen Der bekannte Fabrikant und Unternehmer Theo Breisacher, Gründer der al…

Breisacher Stiftung
Belohnung für leistungsstarke Lernende in handwerklichen Berufen und Dienstleistungsberufen

Der bekannte Fabrikant und Unternehmer Theo Breisacher, Gründer der alpnach-Gruppe in Alpnach, und seine Frau Inge haben im Frühling 2008 die Breisacher Stiftung gegründet.

Die Stiftung hat unter anderem den Zweck, das Handwerk in der Zentralschweiz, insbesondere in den Kantonen Obwalden und Nidwalden, zu fördern. Seit 2009 werden deshalb jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen der Lehrabschlussprüfungen für ihre schulischen und handwerklichen Leistungen mit namhaften Geldpreisen belohnt. 

Die Richtlinien für die Auszahlung von Prämien können heruntergeladen werden (siehe unten). 

Fotogalerie

Berufsbildung in Bildern 06.07.2024  Lehrabschlussfeier 2024, Aula Cher Sarnen 07./08.07.2023  Lehrabschlussfeier 2023, Aula Cher Sarnen 03.12.2022   Empfang Berufsweltmeister 2022 …

Lehrvertrag

Lehrverträge in Papierform einreichen ist für Sie Geschichte! Danke, dass Sie einen Lehrvertrag abschliessen. Im Lehrbetriebsportal lehrbetrieb.ow.ch können Sie Lehrverträge erfass…

Lehrverträge in Papierform einreichen ist für Sie Geschichte!

Danke, dass Sie einen Lehrvertrag abschliessen.

Im Lehrbetriebsportal lehrbetrieb.ow.ch können Sie Lehrverträge erfassen und elektronisch zur Genehmigung einreichen. Eine Einsendung der Originalverträge ist nicht nötig.

Im Portal können Vorlagen erstellt werden, welche das einfache Ausfüllen von weiteren Lehrverträgen ermöglichen.

Bei der erstmaligen Anmeldung (Logindaten vom Amt für Berufsbildung Obwalden) wird ein persönliches Benutzerkonto erstellt. Sie können für weitere Personen in Ihrem Betrieb Konten mit verschiedenen Berechtigungen einrichten, offene Lehrstellen bewirtschaften, Berufsbildner/innen-Wechsel melden sowie Ihre Lehrverhältnisse und Bildungsbewilligungen einsehen. Das Portal wird nach und nach mit weiteren Funktionen erweitert.

Das Lehrvertragsformular als pdf-Datei kann weiterhin verwendet werden. Bitte verwenden Sie nur das offizielle Lehrvertragsformular, es gilt für alle Grundbildungen - für 2-, 3- oder 4-jährige Lehren mit oder ohne Berufsmaturität, verkürzte oder Zusatzlehren. Unter nachfolgendem Link können Sie die aktuellste Version des Lehrvertragsformulars herunterladen berufsbildung.ch/lehrvertrag.
Diese Lehrverträge müssen dem Amt für Berufsbildung in zweifacher Ausführung eingereicht werden.

Haben Sie Fragen rund um den Lehrvertrag, wenden Sie sich an uns, Telefon 041 666 64 90.


Merkblatt Lehrvertrag erfassen über Lehrbetriebsportal
Merkblatt LV-Genehmigung für Lehrbetriebe
Merkblatt LV-Genehmigung für Lernende
Berufszuteilung in der Lehraufsicht Obwalden

 

Nachteilsausgleich

Das Behindertengleichstellungsgesetz verlangt, dass Menschen mit Behinderung in der beruflichen Grundbildung gleiche Chancen haben. Im Falle einer Behinderung oder Beeinträchtigung beste…

Das Behindertengleichstellungsgesetz verlangt, dass Menschen mit Behinderung in der beruflichen Grundbildung gleiche Chancen haben. Im Falle einer Behinderung oder Beeinträchtigung besteht die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs.

Nachteilsausgleich während der Lehre
Die betroffenen Lernenden können zusammen mit der gesetzlichen Vertretung ein Gesuch für einen Nachteilsausgleich einreichen. Das Gesuchformular muss bis am 30.04. des ersten Lehrjahres bei der zuständigen Stelle des Lehrortskantons (Kanton, in welchem die lernende Person den Lehrbetrieb hat) eingereicht werden. Der Antrag wird durch die entsprechende Stelle im Lehrortskanton bearbeitet und beurteilt.

Nachteilsausgleich für das Qualifikationsverfahren
Unabhängig vom Nachteilsausgleich während der Lehre, können betroffene Lernende ein Gesuch um Nachteilsausgleich für das Qualifikationsverfahren einreichen. Das Gesuchformular ist zusammen mit der Anmeldung zum Qualifikationsverfahren einzureichen.

Vollzugsrichtlinien vom 15.04.2017

Qualifikationsverfahren

Die Lehrabschlussfeiern 2025 finden wie folgt statt: Freitag, 4. Juli 2025, 18.00 Uhr, Aula Cher Sarnen Kaufmännische und Detailhandelsberufe, Lernende mit Lehrort Ob- und Nidwalden …

Die Lehrabschlussfeiern 2025 finden wie folgt statt:

Freitag, 4. Juli 2025, 18.00 Uhr, Aula Cher Sarnen
Kaufmännische und Detailhandelsberufe, Lernende mit Lehrort Ob- und Nidwalden

Samstag, 5. Juli 2025, 09.30 Uhr, Aula Cher Sarnen
Gewerblich-industrielle Berufe, Lernende mit Lehrort Obwalden (Berufseinteilung folgt)

Samstag, 5. Juli 2025, 14.00 Uhr, Aula Cher Sarnen
Gewerblich-industrielle Berufe, Lernende mit Lehrort Obwalden (Berufseinteilung folgt)

Zugehörige Objekte