Kopfzeile

Inhalt

Volksschule

Nach dem Kindergarten besuchen die Kinder die erste Klasse der Primarschule. In die Orientierungsschule oder ins Gymnasium wechseln die Jugendlichen nach der 6. Klasse.

Die Primarschulen werden in der Regel in Jahrgangsklassen geführt. Einzelne Gemeinden kennen für einige Stufen auch das System der Mehrjahrgangsklassen (altersdurchmischtes Lernen).

Die Orientierungsschule (7. - 9. Klasse) wird in allen sieben Gemeinden, AlpnachSarnenSachselnKernsLungernGiswilEngelberg, als Integrative Orientierungsschule (IOS) geführt.

Die gymnasiale Bildung wird an der Kantonsschule Obwalden in Sarnen angeboten. Die Jugendlichen von Engelberg besuchen das Gymnasium der Stiftsschule Engelberg. Sportlich talentierte können die Schweizerische Sportmittelschule Engelberg besuchen.

Gemeindeschulen

Hier gelangen Sie direkt auf die Webseiten der Schulen der Gemeinden Alpnach Engelberg Giswil Kerns Lungern Sachseln Sarnen
Hier gelangen Sie direkt auf die Webseiten der Schulen der Gemeinden
Alpnach
Engelberg
Giswil
Kerns
Lungern
Sachseln
Sarnen

Lehrmittel Volksschule

Die aktuellen Lehrmittellisten pro Stufe stehen unten, unter der Rubrik "Dokumente", zur Verfügung. Beachten Sie auch die AVM-Lehrmittelliste (Bestellung via AVM) für alle Stufen.  Le…

Die aktuellen Lehrmittellisten pro Stufe stehen unten, unter der Rubrik "Dokumente", zur Verfügung. Beachten Sie auch die AVM-Lehrmittelliste (Bestellung via AVM) für alle Stufen

Lesen Sie bitte die Hinweise und Regelungen zu den Lehrmitteln, die einzelne Lehrwerkteile beschreiben, auf Webinare und LWB-Angebote aufmerksam machen und weitere Dokumente verlinken.

Die Lehrmittelplanung zeigt auf, zu welchen Lehrmitteln in den nächsten Jahren ein Entscheid ansteht und wenn der Entscheid gefällt wurde, wie das Lehrmittel eingeführt wird.

Die Lehrmittelplanung und die -verzeichnisse pro Stufe werden jährlich aktualisiert. Die Mitglieder der AG Zyklus 1, AG Zyklus 2, AG Zyklus 3 und AG ISF werden jeweils nach den Herbstferien beauftragt, Wünsche und Anregungen aus ihrem Team einzureichen. Fachschaften und Fachlehrpersonen können ihre Wünsche ebenfalls über eine der Arbeitsgruppen eingeben.

Lehrplan 21 OW

Der Regierungsrat hat am 1. September 2015 den Lehrplan 21 Obwalden und für dessen Umsetzung eine neue Stundentafel für die Volksschule erlassen. Der Lehrplan und die Stundentafel wur…

Der Regierungsrat hat am 1. September 2015 den Lehrplan 21 Obwalden und für dessen Umsetzung eine neue Stundentafel für die Volksschule erlassen.

Der Lehrplan und die Stundentafel wurden auf den 1. August 2017 in Kraft gesetzt. Der Lehrplan ist unter http://ow.lehrplan.ch abrufbar. 

Die Stundentafel und die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen sind ist unter folgendem Link (https://www.ow.ch/dienstleistungen/1667) einsehbar.

Zwischen Frühling 2021 und Sommer 2022 wurde die Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 in einer externen Fokusevaluation im Auftrag des NORI-Verbundes (Kantone: Obwalden, Nidwalden, Uri) durch die PH FHNW evaluiert. Die Ergebnisse wurden im Januar 2023 in Form eines Kurzberichts und einer Medienmitteilung veröffentlicht und tragen dazu bei, die Qualität der Bildung im Kanton weiter zu optimieren.

Stundentafeln Volksschule

In den Stundentafeln ist die Unterrichtszeit festgelegt, welche in den verschiedenen Klassen bzw. Jahrgangsstufen für die einzelnen Fächer eingesetzt werden soll. Die aktuellen Stundenta…

In den Stundentafeln ist die Unterrichtszeit festgelegt, welche in den verschiedenen Klassen bzw. Jahrgangsstufen für die einzelnen Fächer eingesetzt werden soll. Die aktuellen Stundentafeln wurden mit Beschluss vom 01. September 2015 durch den Regierungsrat genehmigt und auf den 1. August 2017 in Kraft gesetzt.

Für die Umsetzung der Stundentafel in der Volksschule hat das Bildungs- und Kulturdepartement am 12. Januar 2017 Vollzugsrichtlinien über die Stundentafel 2017 für die Volksschule erlassen. Einzelheiten, insbesondere über Lernateliers, Module, Fachkurse, Freifächer und zum Jahreszeugnis sind in den ergänzenden Vorgaben zur Stundentafel der Orientierungsschule des Amts für Volks- und Mittelschulen geregelt. 

Angepasste Volksschulstundentafel ab Schuljahr 2025/26

Basierend auf mehreren Schulbefragungen, Projektevaluationen und politischen Vorstössen überprüfte das Bildungs- und Kulturdepartement die Stundentafel und gab diese bei den Einwohnergemeinden, Parteien und Verbänden von November 2023 bis Januar 2024 in Vernehmlassung. Unter Berücksichtigung der Vernehmlassungsergebnisse wurde die Vorlage überarbeitet und am 18. Juni 2024 vom Regierungsrat verabschiedet. Die neue Stundentafel gilt gemäss Beschluss des Regierungsrats ab dem 1. August 2025 und wird gestaffelt eingeführt. 

Die Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule (inkl. Stundentafeln) sowie der erläuternde Bericht sind unter Publikationen zu finden.

Übertritt Primar - Sek I

Der Prozess des Übertrittsverfahrens in die Sekundarstufe I beginnt im 5. Schuljahr und endet mit dem Entscheid des Schulrates / der Aufnahmekommission der Gymnasien gegen Ende des 6. Sc…

Der Prozess des Übertrittsverfahrens in die Sekundarstufe I beginnt im 5. Schuljahr und endet mit dem Entscheid des Schulrates / der Aufnahmekommission der Gymnasien gegen Ende des 6. Schuljahres.

Die Broschüre zum Übertrittsverfahren gibt Auskunft über die Grundlagen für den Zuweisungsantrag, den Ablauf des Verfahrens, das Schulangebot und die Anforderungsprofile der Sekundarstufe I.

Der Übertritt ins Gymnasium ist nach der 6. Klasse der Primarschule bzw. nach der 2. oder 3. Klasse der Orientierungsschule möglich.

Die Broschüre (siehe untenstehende Publikation) kann auch beim Amt für Volks- und Mittelschulen bestellt werden.

Aktualisiert 9.11.2023

 

Bildungswege im Kanton Obwalden

Zugehörige Objekte